Kategorien

Alle Produkte
Mode
Luxus
Kinder & Familie
Multimedia
Elektronik & Computer
Beleuchtung
Musik
Schönheit & Pflege
Wohnen
Fahrzeuge
Sport
Lebensmittel
Do it yourself

Wähle eine Sprache

deutsch (DE)
englisch (US)

Privatsphäre

Wir verwenden keine Cookies. Es werden keine Ihrer persönlichen Daten verarbeitet. Dieses ist eine einmalige Information und kann nun geschlossen werden. Alle Informationen zum Datenschutz können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.

Preisverlauf

Esther Ofarim: Melodie einer Nacht (CD)

Sonnabend, 23. März 1963: Die BBC veranstaltet den neunten 'Grand Prix Eurovision' in ihrem Londoner Television Center und überträgt den Musikwettbewerb zeitgleich auch auf den Kontinent. Die angereisten Sängerinnen und Sänger starten diesmal für 16 europäische Länder. Die Bundesrepublik hat ins Rennen geschickt, das Fürstentum Monaco die Französin Françoise , Luxemburg die Griechin , und die Eidgenossen wollen an diesem Tag mit der Israeli den Eurovisions-Contest gewinnen. Nach gut 90 Minuten Musik beginnen die Jurys aller Teilnehmerländer, telefonisch ihre Bewertungen nach London durchzugeben. Das dauert. (Der spätere 'Mister Tagesthemen', Hanns-Joachim Friedrichs, kommentiert den Abend fürs deutsche Fernsehpublikum). Die Spannung wächst. Endlich scheint die Gesamtwertung festzustehen. Die Schweizer setzen schon zum Jubel an, und  Esther Ofarim kann es nicht fassen: Mit ihrem Titel T’en vas pas  hat sie offenbar, wenn auch nur knapp, den 1. Platz in der Tasche. Da melden sich die norwegischen Punktrichter noch einmal. Es sei ihnen ein Fehler unterlaufen, sorry. Ihre bereits abgegebenen Punkte müßten noch einmal umverteilt werden, heißt es. Glück für die dänischen Wettbewerbsteilnehmer Grethe und Jørgen Ingmann, die gewinnen, Pech für Esther Ofarim. Sie kehrt als enttäuschte Zweite aus England in ihr Gastland, die Schweiz, zurück. War da alles mit rechten Dingen zugegangen? Warum revidierten die Juroren aus Oslo ihre erste Abstimmung? Wie auch immer: Die Zeitungen berichteten nach dem 'Grand Prix' in epischer Breite über den Skandal, und die schöne, scheue Israeli mit der großen Stimme hatte überall die Sympathien auf ihrer Seite. So wurde sie über Nacht noch bekannter als hätte sie den Wettstreit gewonnen. Von mehr Publicity hätte ihr Einstieg ins Schlager- und Popgeschäft gar nicht begleitet werden können: In den USA entstand noch 1963 das Album 'Songs der Welt', das sich ab Mitte 1964 für 112 Wochen in der deutschen Hitparade hielt und für das es später die erste Goldene Schallplatte gab. Esther spielte im Will-Tremper-Film 'Die endlose Nacht' mit und sang das Titellied (Komm, leg deinen Arm um mich). Ein Auftritt bei der 'Grand Gala du Disque' in den Niederlanden machte sie auch dort zum Star. Kurzum: Esther Ofarim und ihr Mann Abraham, genannt Abi, der sie begleitete, avancierten schon bald zum bedeutendsten israelischen Künstlerpaar der 60er Jahre.   Einige Monate zuvor, im Sommer 1962, kurz vor Esthers Geburtstag am 13. Juni, waren die Ofarims von Tel Aviv nach Europa aufgebrochen - Esther eher skeptisch, was die Zukunft bringen würde, ihr Mann voller Vorfreude und Tatendrang. Die beiden hatten zu Hause in Israel bereits mit folkloristischen Liedern für Aufsehen gesorgt. Abi Reichstadt, Sohn eines Elektroingenieurs und Ende der 50er Jahre im Begriff, Tänzer und Choreograf zu werden, hatte Esthers wunderbare Stimme entdeckt. Er überredete seine Freundin zu gemeinsamen Auftritten an Feierabenden und Wochenenden. Esther Zaied aus einem Dorf bei (Galiläa) wollte damals eigentlich Schauspielerin werden. Statt dessen sang sie nun, Abi begleitete sie auf der Gitarre, arrangierte die Musik für sie und organisierte vor allem immer neue  Engagements. Das Duo trat unter dem Künstlernamen Ofarim auf, was 'Rehkitze' bedeutet. Im Dezember 1959 heirateten die beiden. Als sich herumgesprochen hatte, daß der Hollywood-Regisseur Otto Preminger auf Talentsuche in Israel war, um seinen Film 'Exodus' zu besetzen, bewarb sich das Duo. Esther bekam tatsächlich eine Rolle, in der sie brillieren konnte. Auch Abi sollte in dem Film mitspielen, entschied sich aber kurz vor dem Drehbeginn auf Zypern anders. Das war 1960, dem Jahr, als auch die Sängerin und Schauspielerin entdeckte und sie vom Fleck weg für seine TV-Shows engagierte. Später im Jahr spielten Esther und Abi im Film 'Brennender Sand' mit, konzentrierten sich danach aber wieder auf ihr Weiterkommen als Gesangsduo. Sie nahmen 1961 eine Langspielplatte auf, die an die Spitze der israelischen Hitparade kletterte. Bald folgte eine zweite. Auch ein Album mit Kinderliedern für Erwachsene, die Esther als Solistin aufgenommen hatte, wurde ein großer Erfolg. Doch dann wurde dem Paar Israel zu klein – vor allem Abi. Er zögerte nicht lange, als er und seine Frau im Frühsommer 1962 gebeten wurden, ihr Land erst in Rom bei der italienischen Radioshow 'Musique de -Elysees' [ist das okay so: Italo-Show mit französischem Titel?] und dann beim Songfestival im polnischen Zoppot zu repräsentieren. Esther war weniger euphorisch als Abi, doch sie machte mit. Nach dem Auftritt in Italien reisten die beiden zu Freunden nach Genf und nach zwei Wochen weiter zum Liederwettbewerb nach Zoppot. Sie belegten dort mit dem Song Stav (hebräisch für 'Herbst') den zweiten Platz. Im Anschluß nahmen sie an einer 18-Städte-Tournee durch den Ostblock teil. Nach dieser Konzertreise kehrten sie in die Schweiz zurück, nach Genf, wo sie  zusammen mit einem Freund ein paar Lieder aufnahmen. Abgesehen von ihrem Sieg bei einem kleineren Schweizer Folk-Festival passierte erstmal nicht viel, bis eines der Filmkomponist und Produzent   auftauchte. Plötzlich ging alles ganz schnell. Esther gewann als Solistin den Schweizer Vorentscheid zum 'Grand Prix', unterschrieb einen Plattenvertrag mit Philips-Deutschland und fuhr zum 'Song Contest' nach London. Anders als von den letztendlichen Siegern des 'Grand Prix', erreichte Ester Ofarim mit ihrem Wettbewerbstitel im August 1963 sogar die Top 40  der deutschen Single-Hitparade. Sie hatte T'en vas pas nach London auch in deutscher Version aufgenommen: Melodie der Nacht (Rückseite: Komm doch zu mir) hieß die Single...

Preisverlauf

Angebot

Als Partner der Shops werden wir an qualifizierten Verkäufen beteiligt.
Interpret
Ofarim, Esther
 

Ein SEO Win-Win für alle!

Du hast einen Shop, einen Blog oder eine Website mit der du vor kurzem online gegangen bist?
Dann bist du bestimmt auf der Suche nach einer Möglichkeit kostenlose Backlinks auf deine Site aufzubauen!

Die Wahrheit ist, uns geht es wie dir ;)
Um gemeinsam im Suchmaschinen-Ranking abzuschneiden, bieten wir dir die Möglichkeit kostenlos
in unseren mehr als 1.000 auf Google indexierten Produktseiten einen Link auf deine Webseite hinzuzufügen.

Um gleich loszulegen, sende uns einfach eine E-Mail an kontakt(at)wewanna.shop mit deinen pages zu, auf der unsere Website verlinkt ist.
Nach unserer Prüfung der Links, fügen wir die Links die du uns gesendet hast, in unseren Produktseiten hinzu.

Lass uns gemeinsam durchstarten!

gerade eben